Geschirrspüler reinigen: So bleibt er hygienisch und leistungsstark
Der Geschirrspüler nimmt uns täglich Arbeit ab – doch wer kümmert sich um ihn? Kalkablagerungen, Fett, Speisereste und unangenehme Gerüche können die Leistung beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für hygienisch sauberes Geschirr, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Geräts. Hier erfährst du, wie du deinen Geschirrspüler einfach und gründlich reinigst – mit Hausmitteln oder Spezialreinigern.
Wie oft sollte der Geschirrspüler gereinigt werden?
✔ Nach jeder Nutzung: Sieb auf grobe Speisereste prüfen.
✔ Wöchentlich: Türdichtungen und Sprüharme abwischen.
✔ Monatlich: Intensivreinigung gegen Kalk und Fettablagerungen.
💡 Tipp: Je besser der Geschirrspüler gepflegt wird, desto effizienter läuft er und desto länger hält er!
Was wird benötigt?
✔ Essig oder Zitronensäure
Löst Kalk und Fettablagerungen.
✔ Natron oder Backpulver
Neutralisiert Gerüche und reinigt effektiv.
✔ Mikrofasertuch oder Schwamm
Für die manuelle Reinigung von Dichtungen und Tür.
✔ Spülmaschinenreiniger (bei Bedarf)
Für eine intensive Tiefenreinigung.
✔ Professionelle Reinigungsmittel (für Gewerbespüler)
Mega Clean hat die passenden Lösungen für große Geräte in Gastronomie und Gewerbe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Reinigung
1. Sieb und Sprüharme reinigen
Entferne das Sieb am Boden der Maschine, spüle es unter heißem Wasser ab und reinige es mit einer Bürste. Prüfe, ob die Sprüharme verstopft sind, und entferne eventuelle Ablagerungen mit einer Nadel oder Zahnbürste.
💡 Tipp: Verstopfte Sprüharme reduzieren die Spülleistung – regelmäßig überprüfen!
2. Innenraum gründlich auswischen
Mit einem feuchten Tuch und etwas Essigwasser die Innenwände, die Türdichtungen und die Ränder reinigen, um Fett und Schmutz zu entfernen.
3. Intensivreinigung mit Hausmitteln
👉 Essig-Methode:
- Eine Schüssel mit 250 ml Essig auf den oberen Geschirrkorb stellen.
- Die Maschine bei hoher Temperatur leer durchlaufen lassen.
- Essig entfernt Kalk und Fett effektiv.
👉 Natron-Methode:
- Nach dem Essigspülgang 2 EL Natron in den Innenraum streuen.
- Nochmals ein kurzes Spülprogramm laufen lassen.
- Natron neutralisiert Gerüche und sorgt für frischen Duft.
💡 Tipp: Keine Essigessenz verwenden – sie kann Dichtungen angreifen!
4. Türdichtungen und Außenseite nicht vergessen
Mit einem feuchten Mikrofasertuch und Spülmittel oder Essiglösung über die Türdichtungen, das Bedienfeld und die Außenseite des Geräts wischen.
5. Besteckkorb und Geschirrkörbe reinigen
Entnehme die Körbe und spüle sie unter warmem Wasser ab, um festsitzenden Schmutz zu entfernen.
💡 Tipp: Ablagerungen lassen sich mit einer alten Zahnbürste besonders gut entfernen.
Worauf solltest du achten?
❌ Keine scharfen Scheuermittel oder Stahlwolle verwenden – sie können die Oberflächen beschädigen.
❌ Essigessenz nicht direkt auf Gummi oder Metall auftragen – sie kann Material angreifen.
❌ Nicht zu viel Spülmittel in die Maschine geben – das kann Schaum- und Schmutzrückstände hinterlassen.
Professionelle Reinigung für Gewerbespülmaschinen? Mega Clean ist die Lösung!
In Restaurants, Hotels und Großküchen sind Spülmaschinen rund um die Uhr im Einsatz. Eine professionelle Reinigung sorgt für hygienische Sauberkeit und verlängert die Lebensdauer der Geräte.
✔ Spezialreiniger für Fett, Kalk und Speisereste – gründlich und materialschonend.
✔ Effektive Tiefenreinigung für Gewerbespüler – für optimale Spülergebnisse.
✔ Individuelle Reinigungspläne für Unternehmen – abgestimmt auf die Nutzungsintensität.
✔ Hygienische Sauberkeit ohne aggressive Chemie – umweltfreundlich und effizient.
Fazit
Ein sauberer Geschirrspüler sorgt für strahlendes Geschirr, bessere Hygiene und eine längere Lebensdauer des Geräts. Mit einfachen Hausmitteln oder einer professionellen Reinigung bleibt die Maschine immer in Bestform. Für gewerbliche Spülmaschinen bietet Mega Clean die perfekte Lösung – gründlich, effizient und materialschonend.
➡ Selbst reinigen oder Mega Clean beauftragen? So oder so – dein Geschirrspüler wird es dir danken! 🚀✨

Schreibe einen Kommentar